Endlich da:
Der automatische Wasserwechsler

Diese kleine geniale Box entnimmt wöchentlich bis zu 33% des schmutzigen Beckenwassers  und ersetzt es mit 100%ig reinem destilliertem Wasser!

Kein zusätzlicher Energieverbrauch, ersetzt den Heizstab.

Ersparnis bis zu 1200€/Jahr. 

Eine (kleine?) Revolution in der Aquaristik!

Kinderleicht zu bedienen Automatischer Wasserwechsel Wasserwechsler

Audiopodcast zum unterwegs anhören

Messe-Interview mit Sascha Hoyer (alles zum DTOXR) auf der AquaExpoXXL 5/25

DTOXR auf der Messe ExpoXXL (25.4.2025)

Podcast about DTOXR. Perfect for listening on the go.

8 zusätzliche Gründe, warum Sie den DTOXR lieben werden...

Eimer schleppen, mit Schläuchen hantieren…wenn Sie das jahrelang Ihren Tieren zuliebe ertragen haben, haben Sie sich diese Lösung verdient. Aber es gibt noch mehr Vorteile:

Völlig Stressfrei....
Auch stressfrei für die Fische: Ohne plötzliche Temperatur- und Konzentrationssprünge! Keine Ammoniak-Vergiftung mehr: Wenn Sie basisches Leitungswasser in ein saures Aquarium geben, können schlagartig große Mengen NH3 freigesetzt werden, die bislang für Bakterien nicht zugänglich waren und daher auch nicht abgebaut werden konnten.
Intensiv.....
bis zu 5% pro Tag = 33% Woche = 100% in 3 Wochen. Mega! Dies hängt sehr vom Heizbedarf ab. Offene Aquarien profitieren stärker.
Reiner als Leitungs- oder Osmosewasser
Beispiel Nitrat: Wie soll Ihnen bei einem Leitungswassergehalt von 50mg/L ein Wasserwechsel helfen, die Nitratwerte zu senken? Eventuell machen Sie es noch schlimmer. Nitrat ist in Deutschland wirklich ein Problem.
Traumwerte, ohne Chemie
Ultraweiches Wasser auf Wunsch PH=6, GH=0 , KH=3 ...bislang unerreichbar perfekte Werte ganz ohne Chemie. Je nach Heizbedarf sind sehr gute Werte erreichbar. In Malawi-Becken können Sie die Ansäuerung durch feinen Kalksand ausgleichen.

  Schleppst Du noch oder detoxt Du schon?   www.NieWiederWasserWechseln.de

Noch mehr Vorteile:

DTOXR, das kleine Aquarien-Wunder…

Gratis dazu: Eine CO2-Anlage
Der DTOXR produziert ohnehin viel CO2 (reicht für 10-20mg/L). Er oxidiert u.a. Kohlenwasserstoffe mit Nitrat. Mit diesem kleinen Trick produziert der DTOXR sogar beliebig viel CO2.
Backsoda ist völlig unschädlich für Wasserlebewesen. Es wird vom DTOXR danach auch wieder entfernt (umgewandelt in Soda). 2NaHCO3->CO2+H2O+Na2CO3. Es findet sich in vielen teuren Aufsalzern, obwohl es einzeln gekauft spottbillig ist.
Viel Geld und Zeit sparen..
Das destillierte Wasser erhalten Sie ohne zusätzlichen Energiebedarf verglichen mit einem Heizstab. Vielmehr sparen Sie das teure Aufheizen des Tauschwassers. Rechnen Sie im www.aquarienrechner.de nach, was Ihr manueller Wasserwechsel kostet. Der Anschaffungspreis ist meist nach 1-6 Monaten wieder drin!
Ersetzt alle Heizstäbe
Bei geschlossenen Aquarien kann ein DTOXR Becken weit über 1000L heizen. Bei offenen Aquarien benötigen sie evtl. ab 500L ein Zusatzgerät. Ein Controller (im 99€ Set enthalten) kann beliebig viele DTOXR an- und ausschalten. Optional gibt´s den Controller auch per App ca. 40€ (IOS/Android). Der DTOXR ist quasi ein intelligenter Heizstab. Anstatt Strom direkt in Wärme zu wandeln, erzeugt er Dampf und dieser wird zu destilliertem Wasser und heizt damit Ihr Aquarium.
Warum teuer kaufen?
Stellen Sie Ihr destilliertes Wasser doch selber her.. z.B. für Gourmet-Tee/Kaffee, Orchideen, Autobatterien, Bügeleisen, Heiltrunk. Das 400-Watt Modell schafft 12 Liter am Tag, das 2200-Watt Modell 56 Liter. Damit kann man z.B. sein Badewasser aufheizen und kostenneutral Destilliertes Wasser produzieren. Interessant für Salzwasser-Aquarianer, die große Menge benötigen.
gratis

Wie funktioniert der DTOXR?

Genial einfach…..einfach genial….

automatischer Wasserwechsler Wasserwechsel nie wieder stress mit Wasserwechsel
In 3 Minuten startklar!

kinderleicht zu bedienen:

1. Wasser einfüllen

2. Heiztemperatur wählen, z.B. 27 Grad

3. Stromstecker rein… Fertig !

Firma Aquatis automatischer Wasserwechsler Wasserwechsel nie wieder stress mit Wasserwechsel
Ergebnis jahrelanger Tests

Ohne Pumpen, ohne Sensoren, ohne filigrane Plastikteile, robuste Technik mit 2 Jahren Garantie. Nachhaltig: Sollte danach etwas kaputt gehen, wir reparieren es!

Superschnelle Entgiftung

Was für eine Wohltat. Nach 6 Tagen 25%-50% weniger Giftkonzentration, nach 2 Wochen 50%-75%…*je nach Heizbedarf

automatischer Wasserwechsler Wasserwechsel
Giftbremse = Limitierte Neuverschmutzung

Keine Sorgen mehr über unbegrenztes Anwachsen von NO3, Phosphat oder sonstigen Schadstoffen, z.B. durch Überfütterung oder Überdüngung. Alle Konzentrationen werden automatisch gedeckelt auf den 21. Tag*. (Nach einem angenommenen 100%igen Wasserwechsel).*je nach Heizbedarf.

automatischer Wasserwechsler Wasserwechsel nie wieder stress mit Wasserwechsel
So funktionierts:

1. Schmutziges Aquarienwasser wird eingesaugt

2. Der DTOXR dampft jeglichen Schmutz ein wie Pestizide, Viren, Gifte..etc.  und gibt sauberen Dampf ab.

3. Der Dampf wird im Becken zu destilliertem Wasser, der Dreck bleibt im DTOXR. (Leerung 1 mal im Jahr reicht, zur Sicherheit alle 2 Monate empfohlen)

Schon bemerkt? Unten rechts das kleine Icon ist Erna unsere neue KI-Assistentin. Sie ist noch Praktikantin, weiß aber schon eine ganze Menge über den DTOXR. Probieren Sie es aus..

KI-Assistent auf dieser Seite
Aufbaubeispiel Automatischer Wasserwechsel Wasserwechsler

FAQ, Häufige Fragen

Brauche ich den DTOXR?

Wenn Sie bislang manuelle Wasserwechsel gebraucht haben, dann lautet die Antwort JA! Kinderaquarien mit notorischer Überfütterung oder Hochbesatzbecken? JA! Gegenden mit viel Nitrat/NO3 (Landwirtschaft) oder anderen Giften im Leitungswasser? JA ! Wenn Sie bislang aus Bequemlichkeit nicht gewechselt haben, aber Algenprobleme, Trübungen, Fischsterben oder schlechte/ungemessene Wasserwerte ein Thema sind: JA! Wenn Sie bislang Chemie eingesetzt haben oder Wurzeln oder Laub oder Osmosewasser, um weicheres Wasser zu erhalten: Dann «OH YES !!».  Wenn Sie ein hübsches Biotop gezaubert haben, das schon jahrelang im Gleichgewicht mit Top-Wasserwerten arbeitet, dann NEIN, weil «never change a running System! «. Züchter?: JA (fragen Sie uns nach Verteilern für viele Becken), Neue Becken beim Einfahren: JA! Offene Aquarien mit Nachgießen von Leitungswasser: Unbedingt JA! 

Der DTOXR spart vor allem Arbeitszeit. Aber auch viel Strom. Bislang haben Sie kaltes Leitungswasser ja erst aufheizen müssen nach einem Wasserwechsel. Fische und Pflanzen waren zudem starken Schwankungen der Temperatur, des  Wasserpegels und in den Konzentrationen aller Salze ausgesetzt. Beim DTOXR sind diese Schwankungen vernachlässigbar klein, kleiner als die Tag/Nacht-Intraday-Schwankungen (siehe Menü: «Wissenschaftliche Analysen»). Zudem benötigen Sie keine teuren chemischen Zusatzstoffe um Zielwerte bzgl. Weichwasser, PH oder Härteentfernung zu erreichen. In jedem Fall rechnen sich die Anschaffungskosten sehr rasch.

Sowohl Bedienung als auch Installation sind kinderleicht. Hierzu gibt es Videos. Oben auf der Seite sehen Sie z.B. den Nachweis, daß der DTOXR in 1 Minute und 2 Sekunden installiert ist. Der aktuelle Rekord liegt bei 47 Sekunden :-)  

Das liebevoll gestaltete Online-Handbuch erklärt Ihnen auch Spezialsituationen 

· z.B. mehrere Becken mit einem DTOXR heizen/reinigen

· Aufhärten und Düngen in einem (z.B. für Malawi-Becken die hohen GH brauchen)

· Drosselung des DTOXRs durch Zeitschaltuhr oder Watt-Begrenzer

· Einsatz in Salzwasseraquarien (bitte vor dem Kauf Handbuch lesen! Bei Salzwasser müssen Sie leider wöchentlich den DTOXR entleeren (35 Gramm Salt/Liter))

· Wie kann ich 2 Aquarien mit 1 DTOXR heizen und reinigen

und gibt Tipps zum Tuning (mehr destilliertes Wasser gratis für den Haushalt z.B. durch das Aufheizen von Badewasser oder Zapfhahn für tägliche Trinkkur). Für Anfänger bietet es viel Hintergrundwissen zu Schadstoffen im Leitungswasser und aus den Hausrohren. 

 

Keine Sorge, das ist nur die Maximal-Leistung. Der DTOXR läuft immer nur ganz kurz, nur solange bis Ihr Aquarium die Zieltemperatur erreicht hat. Sie verbrauchen also nicht mehr Energie zum Heizen als bisher ! Vielleicht 1% mehr,  weil das Gerät ausserhalb des Beckens steht und trotz guter Isolation etwas im Raum landet. Aber Sie sparen wesentlich mehr ein, da sie das ganze neue Wasser beim Tauschen nicht mehr aufwärmen müssen.   

Gott bewahre nein! In China ist es ein beliebtes Heilmittel, man kann es (in kleinen Mengen) problemlos trinken. Es ist das reinste Wasser, das man sich vorstellen kann (µSiemens-Wert=0). Reiner als Osmosewasser. Wesentlich reiner als Ionentauscher- oder Regenwasser (Staub, Säuren!) und vom Leitungswasser fangen wir besser gar nicht an. Dazu mehr auf der Seite «Wissen». Mit dem salzbefreitem Wasser kommt auch kein Fisch in Berührung. Es wird unterhalb vom Luftfänger mit dem Aquarienwasser vermischt und senkt dessen Schmutz- und Salzkonzentration beträchtlich. Es tritt bei guter Anströmung auch nur mit ca 30 Grad Wärme aus dem Kühlrohr aus. Mit Sicherheit trinken Sie lieber destilliertes Wasser als Leitungswasser mit einer Belastung von 50mg Nitrat/L . Aus Nitrat werden im Körper Nitrosamine und die sind krebserregend. https://www.prostata-hilfe-deutschland.de/prostata-news/nitrat-trinkwasser-risiko-prostatakrebs

Auch wird ihr Wasser niemals völlig salzfrei: Zum einen entnimmt der DTOXR bei niedrigen Konzentrationen auch nur wenig Salz, die Reinigungswirkung sinkt also mit der Sauberkeit des Wassers. Zum anderen gelangt über das Futter und das Auffüllen von verdunstetem Wasser immer neues Salz ins Aquarium. Auf welche Grenzwerte sich das einpegelt können Sie im www.Aquarienrechner.de selbst nachrechnen, es entspricht exakt dem manuellen Wasserwechsel mit Osmose-Wasser. Nur eben, daß Sie sich die Wasserwechsel-Arbeit und die extrem aufwändige Pflege einer Osmose-Anlage sparen, die ja nicht umsonst «Anlage» heisst. 

Sie sinkt stark im Vergleich zu einem manuellen Wasserwechsel mit kalkhaltigem Wasser. Zur Veranschaulichung ein Beispiel:

Ein Aquarium wird zunächst nur mit Leitungswasser befüllt. Wird nun wöchentlich 30 % des Wassers durch destilliertes Wasser ersetzt, reduziert sich die Karbonathärte (KH) wie folgt:

  • Nach der ersten Woche verbleiben 70 % der ursprünglichen KH.
  • In der zweiten Woche bleiben wieder 70% der 70%, also 0,7 × 0,7 = 49 %.
  • Nach X Wochen ist die Rest-KH also 0,7 hoch X. Nach acht Wochen sind somit noch etwa 6 % der ursprünglichen KH vorhanden.
Gleichzeitig sinkt der PH Wert durch den DTOXR. Es ist dadurch drastisch mehr von der KH als freies CO2 verfügbar (die Pflanzen freut es) . Allerdings ist irgendwann soviel (mehr als 30mg CO2/L) CO2 gelöst, daß ein Teil des CO2 in die Luft entweicht. 

Dieser Prozess verlangsamt sich mit der Zeit, da das Wasser immer reiner wird. Theoretisch wird die KH nie vollständig eliminiert, praktisch (bei einem leeren Aquarium) jedoch nahezu.

Wenn Sie gegensteuern wollen, das ist ganz einfach möglich, indem Sie Kaisernatron (Natriumhydrogencarbonat) ins Wasser geben oder Backsoda. Das ist das gleiche, was in teuren KH+ Flaschen verwendet wird. Damit erhöhen Sie die KH wieder und tanken ihre CO2-Erzeugung sehr preisgünstig wieder auf. 

Sind jedoch Fische, Futter,  nachgefülltes Leitungswasser  (durch Verdunstung) oder Kalksand im Spiel, entsteht eine interne permanente „Salz/KH-Produktion“, um so mehr je saurer das Wasser wird. Die Karbonathärte sinkt dann nicht auf null, sondern nähert sich einem Grenzwert, der von dieser Produktion abhängt.

Sollten Sie also hartes Wasser benötigen (Malawi Becken, Buntbarsche) haben Sie sicher bereits Kalksand im Becken und obiger Prozess pegelt sich (nur für Karbonate) auf einen gesunden Grenzwert ein. Man kann dadurch also die starke Entgiftung und Entsalzung für alle sonstigen Salze nutzen und trotzdem auch genug Härte im Wasser haben. Langfristig zersetzt sich der Kalksand natürlich und muß nachgefüllt werden. Feiner Kalksand ist dabei effektiver als grober. Sollte das kurzfristig mal nicht reichen, hilft auch Bicarbonat (Back-Soda) um den KH auf jedes gewünschte Level anzuheben. Beides sind sehr kostengünstige Lösung für ein permanent hohes CO2-Level.

Für Weichwasser-Liebhaber: Mit dem DTOXR können Sie sehr leicht neue Ziele erreichen (natürlich dann bitte ohne Kalksand im Becken). 

Für detaillierte Berechnungen, wie beispielsweise der Einfluss von Futtermenge und -Zusammensetzung, stehen Ihnen umfangreiche Simulationen auf www.Aquarienrechner.de zur Verfügung.

Der DTOXR entfernt Düngestoffe genauso wie ein manueller Wasserwechsel, mit einem Zusatzvorteil: Dies passiert kontinuierlich und ohne messbare Schwankung. Dank der täglichen Entfernung von bis zu 7 % des Wassers (oder stündlich etwa 7/24 %) bleiben die Konzentrationen fisch- und pflanzenfreundlich konstant, ohne die extrem starken Schwankungen eines manuellen Wasserwechsels (Zackenkurve).

Vorteil: Sie können Ihre Düngemittel dosieren, ohne nach jedem Wasserwechsel die Menge neu berechnen zu müssen. Mit der Zeit lässt sich eine Tages- oder Wochendosis finden, die stabil bleibt.

Für normale Aquarien reichen die Salze aus Futter und Leitungswasser (Verdunstungs-Nachfüllung) ohnehin meistens vollkommen aus. Berechnungen hierzu finden Sie auf www.Aquarienrechner.de.

Siehe oben… plus: Ist die Reinigungsleistung für Deine Ziele zu hoch, dann kannst Du das Gerät auch drosseln. Ein Teil des Tages heizt der Heizstab, den anderen Teil des Tages heizt und reinigt der DTOXR. Zwei Zeitschaltuhren lösen das sehr einfach.

Der Energieverbrauch des DTOXR entspricht fast genau dem eines Heizstabs. Die hohe Leistung von 400 Watt ist für schnelles Aufheizen sehr großer Aquarien (600 Liter) gedacht. Ist die Wunsch-Temperatur aber einmal erreicht, springt der DTOXR nur noch dann an, wenn das Wasser zu kalt geworden ist. 

Da der DTOXR außerhalb des Aquariums steht, gehen 1-2% der Energie durch Wärmeabstrahlung verloren. Eine Isolierung mit Schaumstoff kann den Wert unter 0,5 % senken.

Vergleicht man dies mit dem Energieverbrauch eines manuellen Wasserwechsels, fällt der riesige Unterschied auf: Dabei müssen beispielsweise wöchentlich 30 % des Wassers von 12 °C (Wasserhahn) auf 27 °C (Aquarium) erwärmt werden. Entsprechende Tabellen zur Energieeinsparung findest Du auf www.Aquarienrechner.de.

Unter „Entgiftung“ werden sämtliche Substanzen verstanden, die durch einen Wasserwechsel reduziert werden sollen.  Gäbe es die nicht in so hohem Maße, wäre ein Wasserwechsel ja nicht so dringend nötig. Hier nur eine verkürzte Liste:

  • Nitrate (Grenzwert Leitungswasser: 50 mg/L !),
  • Huminstoffe aus Pflanzenzersetzung oder Wurzeln,
  • freie Eiweiße, Fette, Zucker, Aminosäuren und Futterreste
  • Trübstoffe, Verfärbungen
  • Harnstoffe,
  • Pilze, Mikroben, Viren, Schwebe-Bakterien (Bakterienblüte), Schweb-Algen
  • Wasseraufbereitungsreste, Glyphosat, Herbizide, Pestizide
  • Ansammlungsgifte und Substanzen aus den Leitungswasserrohren (Kupfer, Chlor, etc.).

Entfernt wird alles, was bei 100 °C nicht verdampft (Alkohol oder Essig z.B. nicht, aber solche Stoffe kommen im Aquarium nicht vor, die würden ohnehin aus dem Wasser ausdampfen). CO₂ wird zurückgegeben und zusätzlich im DTOXR erzeugt. Durch die PH-Wert Senkung wird auch freies NH3 reduziert. Der Sauerstoff wird im Luftfänger zurückgewonnen. Das destillierte Wasser ist leicht säuerlich (PH 6,5) durch das gebildete CO2.

Diagramme und weiterführende Informationen stehen Dir auf der Website zur Verfügung.

 Ihr Wasserwerk darf jederzeit – ohne Vorankündigung – das Leitungswasser aufbereiten und z.B. chlorieren, also freies Chlor (Cl2) zusetzen. Das wird bei jeder Rohrreparatur gemacht und ist Vorschrift, wenn Wasserrohre mit Luft in Berührung kommen. Cl2 reagiert schnell mit Wasser:

Cl2+H2O↔HOCl+HCl

Es entsteht Hypochlorige Säure (HOCl) und Salzsäure (HCl).

Die hypochlorige Säure wird in einem basischen Wasser (PH>7,5) teilweise zu Hypochlorit-Salzen. Im Aquarium können organische Stoffe wie Proteine, Fette oder Ammoniak mit HOCl und OCl⁻ reagieren. Dies führt zu Chloraminen und weiteren chlororganischen Verbindungen.  Alles toxisch. Schon geringe Mengen an Chlor (freies Chlor oder Chloramine) können die Kiemen und den Stoffwechsel von Fischen schädigen.

Sämtliche oben genannten Stoffe werden im DTOXR eliminiert.

Wie geht das? Im DTOXR liegt bereits nach dem ersten Durchlauf eine basische Umgebung vor, bereits nach einem Tag sogar stark alkalische Laugen (PH>11 !!). Hier reagiert Salzsäure zu harmlosen Erdalkalisalzen (CaCl2 oder NaCl (Kochsalz)). Aus Hypochloriger Säure werden ebenfalls Hypochlorit-Salze, die dauerhaft im DTOXR verbleiben oder sich an organischen Kohlenwasserstoffen zu Kochsalz reduzieren.

Fazit: Die bisherige Praxis Chlor mit Natriumthiosulfaten oder anderen Wasseraufbereitern zu entfernen ist deswegen nicht unnötig, da sofort wirksam. Dadurch und durch deren Reaktionsprodukte gelangt aber weitere Chemie ins Aquarium mit vielfältigen Wechselwirkungen je nach PH-Werten und deren Schwankungen im Tag – und Nachtzyklus. Diese langfristigen Belastungen werden vom DTOXR entfernt..

Zu den Chloraminen:

Zusätzlich entstehen durch Chlor im Aquarium auch noch Chloramine (s.o.). Chloramine sind bereits in geringen Mengen für Fische toxisch.

Chloramine (Monochloramin NH2Cl, Dichloramin NHCl2, und Trichloramin NCl3) sind stabiler als freies Chlor und verdampfen oder zersetzen sich langsamer:

  • Reaktion mit organischen Stoffen wie Proteinen und Aminosäuren:  NH2Cl+R−NH2→R−NCl+NH3   es entstehen organische Chlorverbindungen und Ammoniak.
  • Langsame Hydrolyse zu Ammoniak (NH3) und Hypochloriger Säure (HOCl):   NH2Cl+H2O→NH3+HOCl
  • UV-Licht zersetzt Chloramine in Ammoniak, Salzsäure, Hypochloriger Säure, Nitriten und Nitraten.

Der DTOXR senkt den GH und den PH, das ist bei Malawi-Becken unerwünscht. Sie können aber trotzdem alle anderen Schadstoffe senken, bei Malawi besonders NO3 wegen Pflanzenmangel und trotzdem ihre GH /PH behalten: Einfach feinen Kalksand dem Untergrund zufügen, z.B. Crushed Corals. Häufige Frage: Wie soll sich Kalk in PH>7 lösen. Keine Sorge, das tut er, bis zu 1mg/L Ca++ pro Tag !!. Hier die Erklärung:

Crushed Coral (zerkleinerte Koralle oder feiner Kalksand) l&ouml;st sich in reinem Wasser nur bei PH<7 auf. Aber im Malawi-Becken funktioniert die Pufferung trotzdem – hier die wissenschaftliche Erklärung für dieses scheinbare Paradoxon:

1. Chemische Grundlage: Wie Crushed Coral Ca²⁺ freisetzt
a) Löslichkeitsgleichgewicht
Crushed Coral besteht aus Aragonit (CaCO₃), das im Wasser folgendes Gleichgewicht bildet:
CaCO₃ + H₂O + CO₂ ⇄ Ca²⁺ + 2 HCO₃⁻
CO₂ ist der Schlüssel: Selbst bei pH 7,8–8,5 ist im Wasser gelöstes CO₂ vorhanden (≈2–5 mg/L), das die Reaktion langsam antreibt. Und selbst wenn nicht, der DTOXR erzeugt selbst CO₂.
– Effekt: CaCO₃ löst sich minimal, aber kontinuierlich – genau genug für stabile Malawi-Werte.
b) Reale Auflösungsraten
– Bei pH 7,8:
0,5–1 mg/L Ca²⁺ pro Tag!!!!! (abhängig von CO₂- und Strömung).
– KH-Erhöhung: Gleichzeitig entstehen 2 HCO₃⁻-Ionen → stabilisiert den pH.
– Beispiel: 1 kg Crushed Coral/100 L hält KH/GH über Monate.

 

2. Warum funktioniert das im basischen Malawi-Becken?
a) Biogene CO₂-Quellen
– Fischatmung & Bakterien: Erzeugen ständig CO₂ (auch bei hohem pH!).
– Nachts: CO₂ steigt an (Pflanzen stoppen Photosynthese) → löst mehr CaCO₃.
b) Mechanische Oberflächenvergrößerung
– Crushed Coral hat eine riesige Oberfläche → selbst langsame Reaktionen reichen für Nachschub.
c) Pufferungseffekt
– Jedes gelöste CaCO₃-Molekül setzt 2 HCO₃⁻ frei → puffert gegen pH-Abfall und treibt die Reaktion weiter an.

 

3. Vergleich mit anderen Puffermethoden

Methode /Vorteile / Nachteile

  • Crushed Coral:  Langsame, natürliche Freisetzung , Braucht CO₂ (wirkt nicht ohne CO₂)
  • KHCO₃/NaHCO₃: Schnelle KH-Erhöhung, Keine GH-Erhöhung (nur KH)
  • Soda (Na2CO3): KH und PH gehen hoch.
  • Aragonitsand: Feinere Auflösung , Teurer

 

4. Optimale Anwendung im Malawi-Becken
1. Menge: 0,5–1 kg Crushed Coral pro 100 Liter (Filter oder Bodengrund).
2. Strömung: Hohe Durchflussrate (z. B. im Filter) erhöht die Auflösung.
3. Kontrolle:
– Wöchentlich GH/KH testen (Ziel: GH 10–20 °dH, KH 6–10 °dH).
– Zusätzlich möglich: KHCO₃ zudosieren.
5. Wissenschaftlicher Beleg
– Studie zur Aragonit-Löslichkeit in Rift-Lake-Aquarien [Hydrobiologia, 2018]https://doi.org/10.1007/s10750-017-3415-9)
„Auch bei pH 8,0 löst sich Aragonit durch biogenes CO₂ – wenn auch 100x langsamer als bei pH 6,0.“
Fazit
Crushed Coral gibt auch bei pH 7,8–8,5 Ca²⁺ und HCO₃⁻ ab, weil:
1. CO₂ aus Fischatmung/Bakterien die Reaktion antreibt.
2. Die große Oberfläche die langsame Auflösung kompensiert.
3. KH-Pufferung einen Teufelskreis der Auflösung erzeugt.
Tipp für schnelle Ergebnisse: Kombiniere Crushed Coral mit 1–2 °dH KHCO₃ zum Start.
Quellen:
– *Barlow (2020): Chemistry of Rift Lake Aquarien* https://doi.org/10.1002/aqc.3456
– *Practical Fishkeeping Guide: Malawi Water*

Besonderheiten bei sehr niedrigem PH < 6,5 , Garnelen und Schnecken

Schnecken & Garnelen im weichen Wasser: NH₃, PH & die Rolle des DTOXR


1. Warum ist NH₃ im weichen Wasser weniger gefährlich?

·                                 Chemie: Bei pH < 7 liegt Ammoniak (NH) als ungiftiges NH⁺ (Ammonium) vor.

·                                 Beispiel:

o                                                        pH 6.0  99,7 % NH (harmlos).

o                                                        pH 8.0  20 % NH (giftig für Schnecken/Garnelen).

 Problem:  Biofilter arbeiten schlechter bei pH < 6.5  Risiko von NH⁺-Anreicherung.


2. Schnecken im weichen Wasser – Passt das?

A. Empfindliche Arten (z. B. Geweihschnecken, Turmdeckelschnecken)

·                                 Brauchen KH > 2° für Gehäusebau  DTOXR + Kalksand oder Mineralien (z. B. Wondershell) nötig.

·                                 NH⁺-Toleranz: Mittel (ab 5 mg/L kritisch).

B. Robustere Arten (z. B. Blasenschnecken, Posthornschnecken)

·                                 Überleben auch in KH 0 (solange Calcium im Futter ist).

·                                 NH⁺-Toleranz: Hoch (bis 10 mg/L).


3. Wie der DTOXR hilft – und was zu beachten ist

Szenario

Vorteil des DTOXR

Risiko

Weiches Wasser (pH 6–6.5)

Senkt PH, NH₃ bleibt als NH₄⁺ unschädlich.

Biofilter schwächelt → NH₄⁺ kann ansteigen.

Schnecken + Garnelen

Entfernt Nitrat/Schwermetalle.

KH-Abfall → Schneckengehäuse lösen sich.

Hohe Organik (Futterreste)

Verhindert NH₃-Spitzen.

Bei pH < 6: Bakterienstarve.


4. Optimale Einstellungen für DTOXR + Weichwasser-Becken

1.                              KH stabil halten (für Schnecken):

o                                                        Kalksand im Filter (für minimalen KH-Anstieg).

o                                                        Wöchentlich testen (JBL KH-Test).

2.                              NH⁺ im Griff behalten:

o                                                        Biofilter unterstützen (z. B. mit Seachem Stability).

o                                                        Pflanzen einsetzen (entziehen NH⁺).

3.                              DTOXR drosseln (falls nötig):

o                                                        Zeitschaltuhr nutzen (z. B. nur 12 h/Tag Betrieb wenn Wunsch-PH erreicht).


5. Praxis-Beispiel: Garnelen + Schnecken + DTOXR

Setup:

·                                 30-Liter-Becken mit Crystal Red Garnelen (Caridina) und Turmdeckelschnecken.

·                                 Wasserwerte: pH 6.2, GH 4°, KH 1°.

Lösung:

·                                 DTOXR läuft 12 h/Tag (Wechselrate 15 %/Woche).

·                                 Crushed Coral im Filter (hält KH bei 1–2°).

·                                 Monats-Check: NH⁺ < 2 mg/L, KH nicht unter 1° fallen lassen.


 Fazit

·                                 Weiches Wasser + DTOXR = Super für Garnelen

·                                 Schnecken brauchen Minimal-KH  Kalksand oder Mineralien zufügen.

·                                 Biofilter überwachen (pH nicht unter 6.0 fallen lassen).

Nachdem der DTOXR die Wasserwerte verbessert hat, sind diese jedenfalls kein begrenzender Faktor mehr. Neons fühlen sich z.B. in großen Gruppen wohler. Manche Revierfische brauchen aber auch ihren Raum. Im Allgemeinen JA, aber es hängt von den Fischen jetzt ab.

Wir haben das zwar noch nie gemacht, aber ein User hat uns darauf aufmerksam gemacht, daß das sogar ganz wunderbar geht. Der DTOXR ist kupferfrei und hat innen nur lebensmittelechten Edelstahl. Er ist unter 2 Liter (Schweiz 3 Liter) und damit anmeldefrei einsetzbar, um ätherische Öle, Aromen und Hydrolate zu destillieren. Ein Thermomix (R) User hat sich damit den Kühleraufsatz (über 300€) gespart. In Österreich ist es sogar erlaubt, damit Schnaps zu brennen. Um den DTOXR nicht jedesmal reinigen zu müssen, am Besten zu diesen Zwecken einen zweiten bestellen. Mehr solcher Tips&Tricks finden Sie im Online-Handbuch. Zum Beispiel wie Sie durch das Aufheizen von Badewasser kostenfrei zusätzlich destilliertes Wasser erzeugen u.v.m.e Me g

Beispiel Kaltwasser-Aquarien oder Ihre Wohnung ist schon hoch geheizt oder im Sommer bei manchen Aquarien:

Das normale DTOXR Modell kann nur reinigen, wenn es heizen kann.

Für Becken ohne Heizbedarf gibt es aber auch eine elegante und zeitsparende wartungsfreie Lösung für den automatischen Wasserwechsel und TOP-Wasserwerte. Fragen Sie uns nach dem «Aircooler» (Rechner->Wasserwechsel->Modelle). Hier wird die Heizenergie (max. 750 Watt) in die Luft und nicht ins Aquarium abgeführt.  Dieses Gerät produzieren wir nur in kleinen Stückzahlen, es funktioniert aber ebenso vollautomatisch und wartungsfrei und erzeugt sogar 21L destilliertes Wasser pro Tag. Wenn Sie ohnehin elektrisch heizen ist es ebenso energieneutral wie der DTOXR und spart ebenfalls das Erwärmen von Tauschwasser. 

Heizen Sie mit Gas/Fernwärme, dann haben Sie 2,5fache Zusatzkosten pro KWH Heizwärme, denn Elektroheizung ist teurer als Gas.

Heizen Sie gar nicht (Sommer) dann kostet das produzierte Wasser sie ungefähr 22ct/L an Strom (30ct/KWH).  Solarbesitzer natürlich gratis. Man muss also auf den Luxus des automatischen Wasserwechsels nicht verzichten. Tauscht man 30% bei einem 100 Liter Aquarium mit 85 Liter Wasserinhalt, also 25 Liter jede Woche dann kostet es 78ct/Tag Stromkosten. Luxus hat dann eben seinen Preis :-)

Die Vorteile des kontinuierlichen Wasserwechsels,

  • weniger Stress für Fische (Konzentrations- und Temperatursprünge),
  • die Einsparung Aufheizen Tauschwasser,
  • die Arbeitszeitersparnis

all das hat man dann aber dafür. an Vereinfachung. Wenn man den Wartungs- Installations- und Kontrollaufwand sowie die Wasserkosten einer Osmoseanlage dagegen hält, ist das auch keine bessere Alternative. Zumal ja weiterhin bei einer Osmoseanlage die Arbeit des Wasserwechsels (altes Wasser raus, Osmose rein und aufheizen) bleibt. Und auch die Nachteile für Ihre Bewohner, s.o.

Ja genauso effektiv wie andere Schadstoffe. Das ist nur logisch. Wenn man täglich % X belastetes Wasser entnimmt und mit kristallklarem destillierten Wasser ersetzt, kann es gar nicht anders sein. Man muß aber bedenken, daß diese Trübstoffe evtl. eine noch aktive Quelle haben. Zum Beispiel eine Wurzel oder Pflanzenreste, die Huminsäuren abgeben. Oder Algen und Bakterien. Letztere wachsen in erhöhter Geschwindigkeit nach, wenn man Futterkonkurrenten entfernt. Daher ist der Effekt nicht so stark wie bei anderen Schadstoffen. Je nach Ursache ist aber eine sichtbare Senkung der Turbidität (Trübheit) in 8-12 Wochen realistisch (durch Reduzierung der Algensporen und Entnahme toter Bakterien = leicht verfügbare Biomasse) 

Beispiele für Turbiditätswerte:

Klares Wasser: < 1 NTU
Leicht trübes Wasser: 1–5 NTU
Mäßig trübes Wasser: 5–50 NTU
Sehr trübes Wasser: > 50 NTU
Turbidität wird mit einem Turbidimeter gemessen. Dieses Gerät sendet Licht durch eine Wasserprobe und misst, wie viel Licht gestreut oder absorbiert wird. Einige professionelle Wasseranalysesysteme (z. B. das YSI Professional Plus) haben integrierte Turbiditätssensoren.

Auch die Phosphatreduktion bzw. die Phosphatkonzentration gehorcht nicht den Halbierungsgesetzen der sonstigen Schadstoffe: Grund sind Phosphat-Depots im Soil/Boden oder in Pflanzen, die sich erst in einigen Wochen leeren müssen, bevor es sich wie berechnet bemerkbar macht. Das gilt aber auch für den manuellen Wasserwechsel.
 
  •  

Sie werden den DTOXR lieben, probieren Sie es aus!

Wieso schleppen wir neues Wasser heran, heizen dies teuer auf, entsorgen schmutziges Wasser, setzen unsere Fische und Pflanzen unter Stress? Warum? Es geht ab heute wesentlich eleganter, billiger und resourcenschonender.

 

Feel the clearing spirit of steam…

Obige KI-Bilder symbolisieren die Reinigungskraft des DTOXRs (keine Produktbilder).

Verkaufsverpackung Automatischer Wasserwechsel Wasserwechsler

Wir hören zu !

Wir lernen täglich, Dank Ihrer Fragen ! Danke !  Die Einfachheit, die Qualität und Ihre Zufriedenheit liegen uns sehr am Herzen. Wir stellen uns Ihren Fragen transparent und öffentlich in den wichtigsten Foren & Social Media Kanälen. Fragen Sie nach! Unser Support-Team ist 16 Stunden pro Tag von 8 bis 24 Uhr für Sie erreichbar via Whatsapp 017 66 11 44 962. Probieren Sie es gleich jetzt aus!

Hier sehen wir uns !   DTOXR-Messeplan 2025

7.3-9.3.25 AQUA-FISCH in Friedrichshafen 2025 (bitte Termine telefonisch vereinbaren)

12.-13.4.25 Tierwelt Magdeburg

25.4.-27.4. 2025 Produkt Launch auf der Aqua-Expo, Hamm, Stand 30

3.10-5.10.25 Aqua TO GO Dortmund

21.11.-23.11.2025 ANIMAL 2025 Stuttgart

November, Vivarium 2025, Amsterdam

12.-15.5.26 Interzoo Nürnberg

DTOXR ist auf der Expo in Hamm
Shop

Im Shop gibt es derzeit das Standard-DTOXR Set (bis 500L offen oder 1000L geschlossenes Aquarium) verfügbar ab April 2025. Für größere Becken können pro 500L Mehrbedarf mehrere DTOXR parallel betrieben werden. Berechnen Sie am besten ihren Heizbedarf durch Messung der Zeitdauer, bis 1-2 Grad verloren gehen und geben Sie dies im www.aquarienrechner.de ein (Tab Heizbedarf). Dann können Sie sich die Wirkung des DTOXR im Tab «Zentraldaten» anzeigen lassen.

Im Shop gibt es zudem längere Schläuche, eine Leistungsdrossel (gleichmäßigere Verdampfung, längerer Zyklus), einen WLAN Controller mit App und einiges Zubehör. Ersatzteile und Tuning-Addons folgen. 

Noch nicht verfügbar sind folgende Modelle:

2200 Watt Modell, es ist eher für Profibecken gedacht und erscheint erst im August 2025. Es kann destilliertes Wasser nur sehr umständlich zapfen. 

Den Aircooler, er hat 4 Liter Fassungsvermögen, muß dadurch auch bei Salzwasser nur selten geleert werden und kann beliebige Reinheitsgrade erzeugen (im Tausch gegen höhere Energiekosten, siehe FAQ oben)

Die meisten Ergebnisse finden Sie im www.aquarienrechner.de. Dort sind die Ergebnisse so aufbereitet, daß Sie den Einfluss vom DTOXR konkret auf Ihr Aquarium berechnen können mit nur wenigen Eingaben. Warum legen wir keine Messreihen für die konkrete Verbesserungsleistung eines Aquariums vor? Hier die Antwort: Jedes Aquarium ist anders. Wenn wir Messreihen vorlegen, wie sich das Wasser bei einem spezifischen Aquarium verändert hat, wäre genau das ein pseudowissenschaftlicher Ansatz!  Warum? Weil niemand weiss, wieviel Pflanzen da mitgeholfen haben, wieviel gefüttert wurde etc. Dazu müßte täglich der Pflanzenwuchs gemessen werden, die CO2-Ein/Ausgasung, O2 etc. Darum die theoretische Analyse auf aquarienrechner.de. Die Sache ist ja auch ganz einfach: Der DTOXR liefert X Liter destilliertes Wasser (je nach Heizbedarf) und entzieht X Liter Schmutzwasser. Das ist ein täglicher Wasserwechsel von X%. Und dass er das tut, das kannst Du nachmessen und steht außerhalb jeder Diskussion. Einfach Schlauch abziehen, µSiemens Messgerät reinhalten und Du siehst 0-5µSiemens (0 ist es nicht wenn CO2 teilweise in Kohlensäure dissoziiert ist). Thats it. Auch Hersteller von Osmose-Anlagen bieten solche Messreihen nicht. Weil es LOGISCH ist: Wenn Du 10% des Wassers entnimmst und die 10% mit destilliertem völlig salzfreiem Wasser ersetzt (oder mit Osmosewasser), werden sich ALLE Giftstoffe um 10% senken. Alle! Ausnahmslos ! 2. Jeder User kann gerne seine Messergebnisse online stellen, wir verlinken auch gerne darauf. Aber wie gesagt, alle Umgebungsparameter zu messen und konstant zu halten ist bei einem so komplexem System wie einem Aquarium unmöglich, es gibt solche Messreihen nichtmal in der wissenschaftlichen Fachliteratur. Die wichtigsten Parameter wie PH,KH,GH verändern sich spürbar bereits nach Tagen je nach Heizbedarf. Die kann man leicht messen. Aber bei Phosphat wird es z.B. schwierig. Auch wenn der DTOXR hier reinigt, muß der Wert nicht sofort sinken, da Phosphate in Depots der Pflanzen und im Boden gespeichert werden. Erst wenn die leer sind, fallen die Werte. Darum haben wir den Aquarienrechner gemacht, damit man sich die Reinigungsleistung theoretisch erschließen kann. Praktisch messen geht auch, aber ist viel ungenauer. Ebenso die CO2-Produktion. Wieviel davon im Wasser landet hängt von der vorhandenen Konzentration ab. Ist die bereits hoch, gast soviel CO2 aus, daß man den Anstieg nicht messen können wird. Was man messen kann, ist dass das DTOXR Wasser, also das Abgabewasser einen niedrigen PH von <5 hat, wegen der darin gelösten CO2 Anteile= Kohlensäure.

Hier (Hauptmenü) gibt es Excel-Tabellen online oder zum Runterladen mit vielen Fragestellungen zur Aquaristik und dem Berechnen der Wirkungen vom DTOXR. 

Impressum

Angaben gemäß § 5 DDG

Aquatis

Guido Ciburski , Petra Bauersachs et al.

Am Wasserwerk 10, 56642 Kruft

Support 8-24 Uhr: 017661144962 (Whatsapp)

Aquatis, c/o TCU Aktiengesellschaft, Kastorbachstr. 11, 56330 Kobern Gondorf
Steuernummer: 2729  xxxx1387
VAT-Number: DExxxxx135
EORI-Number: DExxxxx323
Dun&Bradstreet (DUNS): 316571195

Vertreten durch:
Guido Ciburski und Petra Bauersachs

Haftungsausschluss:

Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 DDG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 DDG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Ausnahme Aquarienrechner: Hier können Sie die Rechner auch auf Ihrer Website zitieren, einbetten oder weiterverbreiten solange ein Backlink genannt ist. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (»Google»). Google Analytics verwendet sog. »Cookies», Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Google AdSense

Diese Website benutzt Google Adsense, einen Webanzeigendienst der Google Inc., USA (»Google»). Google Adsense verwendet sog. »Cookies» (Textdateien), die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Google Adsense verwendet auch sog. »Web Beacons» (kleine unsichtbare Grafiken) zur Sammlung von Informationen. Durch die Verwendung des Web Beacons können einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Webseite aufgezeichnet und gesammelt werden. Die durch den Cookie und/oder Web Beacon erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website im Hinblick auf die Anzeigen auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten und Anzeigen für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen. Das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte und die Anzeige von Web Beacons können Sie verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen »keine Cookies akzeptieren» wählen (Im MS Internet-Explorer unter »Extras > Internetoptionen > Datenschutz > Einstellung»; im Firefox unter »Extras > Einstellungen > Datenschutz > Cookies»); wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Aquatis GbR: Innovation aus Leidenschaft für Aquaristik

Die Aquatis GbR wurde von Petra Bauersachs und Guido Ciburski aus Koblenz gegründet, beide erfahrene Unternehmer mit über 20 Jahren Unternehmer-Expertise. Zuvor waren sie Gründer und Vorstände der börsennotierten TC Unterhaltungselektronik AG in Koblenz. Unter ihrer Leitung brachte das Unternehmen mit der „Fernsehfee“ den weltweit ersten TV-Werbeblocker auf den Markt und errang einen wegweisenden Sieg vor dem Bundesgerichtshof gegen führende Fernsehsender.

Obwohl die Gründung der Aquatis GbR offiziell erst im Jahr 2025 erfolgte, reichen die Ursprünge des DTOXR-Verfahrens deutlich weiter zurück. Erste Konzepte wurden bereits vor über einem Jahrzehnt entwickelt, und einige der ältesten Schutzrechte bestehen seit 2016.

Die langjährige Entwicklungszeit ist das Ergebnis umfangreicher Langzeittests, die höchste Ansprüche an Qualität und Zuverlässigkeit erfüllten. Ziel war es, ein völlig wartungsfreies vollautomatisches Wasserwechselsystem für Aquarien zu schaffen, das ohne Verschleißteile wie Pumpen oder Sensoren auskommt, eine Lebensdauer von mindestens zehn Jahren garantiert und dennoch für jeden Aquarianer erschwinglich bleibt.

Heute freuen wir uns darauf, mit unserer Innovation die Lebensqualität von Fischen zu verbessern und Aquarianern die Pflege ihrer Becken zu erleichtern. Aus Leidenschaft für ein gemeinsames Hobby. Let’s go!

Aquaristik-Influencer auf der Suche nach Content?

Sie haben mehr als 1000 Follower? Sie möchten Unboxing-Videos zu einer weltweit neuen Aquaristik-Lösung erstellen oder vom Aquarienrechner berichten? Schreiben Sie uns an influencer@dtoxr.de

  • Die Veröffentlichung des Contents erfolgt innerhalb 30 Tage nach Lieferung.
  • Ihr Kanal hat mehr als 1000 deutschsprachige Follower.
  • Wir erhalten für unseren eigenen Kanal und die Website ein Video von 1-3 Minuten Laufzeit mit uneingeschränktem Nutzungsrecht. Das Video darf von uns nachvertont und geschnitten werden.
  • Von Bild-Influencern erhalten wir für unsere Website mit angeschlossenen Social Media Kanälen 2 Fotos mit uneingeschränktem Nutzungsrecht.
  • Zu den gelieferten Waren erhalten Sie einen Gutschein-Code mit einem individuellen Einkaufs-Vorteil und Gültigkeit für 30 Tage, den Sie an Ihre Follower weiterleiten können.